Graue Wiener
Alle Kaninchenbilder und Collagen unterliegen dem Urheberrecht.
Die Verwendung auf anderen Internetseiten, Plakaten,
Flyern, etc. ist untersagt.
Zur Verwendung auf Ausstellungen, im Stall oder sonstigen privaten Zwecken stehen Rassekarten als PDF-Datei zum Ausdruck zur Verfügung. Diese sollen gerne als Anschauungs- und Infomaterial verwendet werden.
Die Grauen Wiener gehören zu den Mittelgroßen Rassen und sind im ZDRK-Standard anerkannt.
Gewicht
Die Grauen Wiener haben ein Idealgewicht von 4,00 bis 5,00 kg. Das Mindestgewicht beträgt 3,50 kg.
Körperform, Typ und Bau
Der leicht gestreckte Körper sollte vorne sowie hinten gleich breit, mit einer ebenmäßigen Rückenlinie ausgestattet und hinten gut abgerundet sein. Tiere dieser Rasse sollten eine gut ausgeprägte Brust und einen kräftigen Nacken besitzen. Durch die mittellangen, kräftigen Läufe wird eine mittelhohe Stellung hervorgerufen.
Fellhaar der Grauen Wiener
Mit seiner besonders dichten Unterwolle zeigt der Graue Wiener ein mittellanges Fell (ca. 3 cm). Dieses soll gleichmäßig und gut begrannt sein. Auf eine gute Behaarung der Ohren ist zu achten.
Kopf und Ohren
Der kräftige Kopf der Grauen Wiener sollte eine breite Stirn- und Schnauzpartie sowie gut ausgeprägte Backen haben. Er sitzt dicht am Rumpf. Die kräftigen Ohren sind fest im Gewebe und unterstreichen mit einer idealen Länge von 10 bis 13,5 cm den Wienertyp.
Deckfarbe und Gleichmäßigkeit
Hinsichtlich der Deckfarbe ist nach den Farbenschlägen eisengrau, dunkelgrau und wildfarben zu unterscheiden.
Die Deckfarbe am Rücken ist mit einer schwarz schattierten Beraupung überzogen. Die Brust und die Seiten erscheinen etwas heller. Die Blumenoberseite muss bei den wildfarbenen und hasengrauen Kaninchen gesprenkelt sein. Bei den dunkelgrauen Tieren ist die Blumenoberseite schwarz und hat ggf. eine leichte Sprenkelung. Eisengraue Rassevertreter besitzen eine schwarze Blumenoberseite. Die Ohren haben eine schwarze Säumung.
Zwischen- und Unterfarbe
Die Grauen Wiener haben eine gut abgegrenzte bräunliche Zwischenfarbe, die bei den hasengrauen am kräftigsten in Erscheinung tritt. Bei den Wienern der dunkelgrauen Färbung ist diese nur angedeutet und schmaler. Alle Farbenschläge besitzen eine intensiv bläuliche Unterfarbe.
Pflegezustand
Das Tier muss saubere Läufe, Geschlechtsecken und Ohren haben. Die Krallen der Tiere sollten auf eine geeignete Länge gekürzt sein.
Hinweis! |